Alkmaioniden

Alkmaioniden
Alkmaioniden
 
Plural, angesehenes athenisches Adelsgeschlecht, das sich von Alkmaion ableitete. 632 wurden der Alkmaionide Megakles und sein Geschlecht wegen des kylonischen Frevels (Kylon) verbannt, sie konnten erst unter Solon zurückkehren. Durch einen der Lyderkönige gelangten die Alkmaioniden zu großem Reichtum. Von Peisistratos und nochmals von seinen Söhnen verbannt, konnten die Alkmaioniden mithilfe von Delphi den Sturz des Hippias herbeiführen. Danach schuf der Alkmaionide Kleisthenes die Grundlagen der athenischen Demokratie. Auch die Mutter des Perikles und die des Alkibiades gehörten dem Geschlecht der Alkmaioniden an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alkmaioniden — Die Alkmaioniden (auch Alkmeoniden, ältere Schreibweise Alkmäoniden; altgriechisch Ἀλκμεωνίδαι [Alkmeonídai] /Alkmeɔːnídai̯/) waren ein Adelsgeschlecht im archaischen Athen, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Städte und Staaten —   Bei der Vorstellung einzelner charakteristischer griechische Staaten soll über den chronologischen Rahmen hinausgegangen werden und von Erscheinungen erzählt werden, die sich in der ganzen griechischen Geschichte abgespielt haben: Sparta mit… …   Universal-Lexikon

  • Alkmeoniden — Die Alkmaioniden (auch Alkmeoniden, ältere Schreibweise Alkmäoniden) waren ein Adelsgeschlecht im archaischen Athen, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion (Alkmeon), einem Urenkel Nestors, herleitete. 632 v. Chr. gelingt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkmäonide — Die Alkmaioniden (auch Alkmeoniden, ältere Schreibweise Alkmäoniden) waren ein Adelsgeschlecht im archaischen Athen, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion (Alkmeon), einem Urenkel Nestors, herleitete. 632 v. Chr. gelingt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkmäoniden — Die Alkmaioniden (auch Alkmeoniden, ältere Schreibweise Alkmäoniden) waren ein Adelsgeschlecht im archaischen Athen, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion (Alkmeon), einem Urenkel Nestors, herleitete. 632 v. Chr. gelingt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Alcibiades — Idealportrait des Alkibiades (Marmorbüste, 4. Jh. v. Chr.) Alkibiades (gr. Ἀλκιβιάδης; * um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alkibiades — Idealporträt des Alkibiades (Marmorbüste, 4. Jh. v. Chr.) Alkibiades (gr. Ἀλκιβιάδης; * wohl 451 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrakismos — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrakismus — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”